Bromelienfreunde treffen sich
|
|
Freunde exotischer Pflanzen für drinnen und draußen
in Heft 6/2002
Gesellschaft der Heidefreunde e.V.
in Heft 4/2002
Mien Ruys und die Entwicklung des Staudensortiment
in Heft 2/2002
Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen
in Heft 1/2002
Staudenfreunde (1)
in Heft 6/2001
Deutsche Bromelien-Gesellschaft
in Heft 4/2001
Bromelienfreunde
in Heft 4/2001
Wassergarten-freunde
in Heft 3/2001
Dahlien- und Fuchsien-Gesellschaften
in Heft 2/2001
Rosenliebhaber-Gesellschaften
in Heft 1/2001
Interessengemein-schaft Epiphytische Kakteen
in Heft 6/2000 |
Online treffen sich Liebhaber dieser vielgestaltigen Pflanzen
offensichtlich hauptsächlich auf nordamerikanischen Seiten, aber
auch auf solchen aus Südamerika oder Australien. Die Zahl dieser
Websites ist groß, daher mögen im folgenden nur einige wenige
genannt sein, die über ihre Linkangebote den Schlüssel zu weiteren
Sites bieten.
Mutter aller Bromelien-Liebhabergesellschaften ist die Bromeliad
Society International (BSI), die im Web unter der Adresse http://bsi.org/main.htm zu finden ist. Neuigkeiten, Gesprächsforen, Veranstaltungshinweise
und Links sind nur ein Teil des umfassenden Angebots. Ein Kontakt
ist auch brieflich möglich über Carolyn Schoenau, P.O.Box 1556,
Gainesville, FL 32604, USA.
Vielfältige Informationen zu Bromelien und Tillandsien etc., dazu
zahlreiche Links finden sich auf den (englischsprachigen) Seiten
des Florida Council of Bromeliad Societies. Besonders anregend
sind die Artikel auf der Seite Believe it or not (übersetzt:
Glaub es oder nicht). Aber auch der Surfer, der des Englischen
nicht so mächtig ist, kommt hier auf seine Kosten. Er findet auf
dieser Website unter http://fcbs.org viele, viele Fotos.
Speziell den Tillandsienfreund wird die umfangreiche und geradezu
professionell gestaltete private Homepage von M. Broetzmann freuen.
Geboten werden hier eine sich kontinuierlich erweiternde Tillandsien-Datenbank,
ausführliche Pflegehinweise und -tips, sowie zahlreiche Fotos
und Literaturhinweise. Selbstverständlich finden sich bei http://home.snafu.de/mbroetzmann/ auch Links.
Auf der ebenfalls privaten Website von Christoph Caspari unter
www.ccinfo.de wird dem Surfer eine genaue Anleitung zur Kultur von Ananas gegeben.
Fairerweise erfährt der Leser dabei auch, daß im mitteleuropäischen
Klima eine Fruchtbildung nicht zu erwarten ist.
www.kulturberichte.de lautet die Adresse einer gewerblichen Seite, die jedoch eine
private Nutzung ihrer sehr ausführlichen Pflanzen- und Kulturbeschreibungen
zuläßt. Diverse Arten, stellvertretend für ihre jeweilige Gattung
werden in Botanik, Herkunft und Bild vorgestellt, ebenso sogar
Abbildungen nicht beschriebener Arten und ggf. Sorten. Eingebunden
in ein übersichtliches System werden umfangreiche Hinweise zu
Vermehrung (Gewebekultur, Stecklinge oder Aussaat), Kultur, Lichtbedarf
und Blüteninduktion, d.h. zur Auslösung der Blüte, gegeben. Auch
auf Krankheiten und Schädlinge geht der Autor ein. Diese Informationen
sind unentgeltlich; als kleines Dankeschön mag der Surfer eigene
Er-)Kenntnisse in einem eigens dafür eingerichteten Briefkasten
hinterlassen.
Bei den zahlreichen, beschriebenen Pflanzen handelt es sich nicht
nur um Bromeliaceen, auch Mitglieder anderer Familien lassen sich
hier finden, so daß diese Adresse auch für Liebhaber anderer Pflanzen
von Interesse sein dürfte. |
|