Liebhaber-Gesellschaften, Vereine, Arbeitsgruppen - weltweit Zuletzt vorgestellte Liebhaber...
 
Interessengemeinschaft
Epiphytische Kakteen (EPIG)

Freunde exotischer Pflanzen für drinnen und draußen
in Heft 6/2002

Gesellschaft der Heidefreunde e.V.
in Heft 4/2002

Mien Ruys und die Entwicklung des Staudensortiment
in Heft 2/2002

Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen
in Heft 1/2002

‘Staudenfreunde’ (1)
in Heft 6/2001

Deutsche Bromelien-Gesellschaft
in Heft 4/2001

‘Bromelienfreunde’
in Heft 4/2001

‘Wassergarten-freunde’
in Heft 3/2001

Dahlien- und Fuchsien-Gesellschaften
in Heft 2/2001

Rosenliebhaber-Gesellschaften
in Heft 1/2001

Interessengemein-schaft Epiphytische Kakteen
in Heft 6/2000

 
 
von Prof.Dr. Jochen Bockemühl
 

Die Interessengemeinschaft Epiphytische Kakteen ist eine selbstständige Vereinigung der Liebhaber epiphytischer Kakteen; sie ist gleichzeitig als Arbeitsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft angeschlossen.

 

Epiphytische Kakteen haben ihre Heimat in den feuchten tropischen Zonen Mittel- und Südamerikas, wo sie Bäume und Felsen der Wälder und vor allem die von Wolken durchzogenen Berghänge bis über 2000 m Höhe besiedeln. Im Gegensatz zu den bekannten Kakteen der Trockengebiete haben sie teilweise ihre Sukkulenz verloren und sind auf den ersten Blick oft kaum noch als Kakteen zu erkennen. Die etwa 220 bekannten Arten bilden viele verschiedene Formen aus; außer den Naturformen sind inzwischen eine Vielzahl sehr dekorativer Sorten mit prachtvollen großen Blüten gezüchtet worden (Blattkakteen, Phyllokakteen). Die meisten Arten sind recht anspruchslos und können erfolgreich im Zimmer gepflegt werden.

Die Interessengemeinschaft hat rund 200 Mitglieder, überwiegend aus Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern sowie rund 10 % aus nicht deutschsprachigen Ländern. Auch einige Botanische Gärten sind korporativ oder über ihre Leiter bei EPIG Mitglied (Berlin-Dahlem, Bonn, Alter Botanischer Garten Göttingen, Jardin Exotique de Monacco, Sukkulentensammlung Zürich, University of Missouri). Vierteljährlich wird eine Zeitschrift (EPIG) herausgegeben, die Artikel über epiphytische Kakteen und ihre Hybriden in taxonomischer Hinsicht, mit Standortberichten, Kulturfragen, Fragekasten, Kleinanzeigen u.a. beinhaltet. Jeder Artikel enthält eine umfassende englische Zusammenfassung. In jeder Ausgabe finden sich 3-4 Originalfarbfotos sowie eine Reihe Schwarzweißabbildungen und Grafiken. Der Mitgliedsbeitrag einschließlich Abonnement der Zeitschrift beträgt derzeit 35,- DM pro Jahr (vier Ausgaben, DIN A5, ca. 140-150 Seiten gesamt). Einmal jährlich treffen sich die Mitglieder bei einer Tagung oder in einem Botanischen Garten. Das diesjährige Treffen war vom 14.-16. April 2000 in Göttingen. Bei den Treffen werden auch stets eine große Menge von Stecklingen und Pflanzen versteigert.

 

Interessenten wenden sich an
Prof.Dr. Jochen Bockemühl,
Postfach 26 15 51,
20505 Hamburg,
040/42837201,
Fax 040/42837483

oder an
Kirsten Pfeiffer,
Lohkoppelweg 31A,
22529 Hamburg.