Richtige Pflanzenfreaks schließen sich irgendwann im Laufe ihrer
"Garten- oder Gärtnerkarriere einer Liebhaber-Gesellschaft, einem
Verein an. Die Mitglieder dort sind interessierte Hobby- oder
Berufsgärtner, Botaniker, Pflanzenliebhaber, Gartenarchitekten,
manchmal auch Wissenschaftler oder Züchter. Hier findet man den
Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten (oft beim gemütlichen
Kaffeetrinken!) und bekommt fachlich hervorragende Mitgliederzeitschriften,
oft zusätzlich ein Jahrbuch. In diesen Publikationen werden die
Pflanzen, die jeweils im Vordergrund des Interesses stehen, in
ihren Aspekten der Botanik, Geschichte und Kultur ausführlicher
erläutert, als es in kommerziellen Zeitschriften möglich ist.
Das Gesellschaftsmitglied kann an Samentauschaktionen teilnehmen
und erhält so Pflanzen, die es im Handel oft nicht mehr oder noch
nicht gibt. Viele Gesellschaften bieten gemeinsame Reisen oder
Exkursionen an, dazu jährliche Kongresse oder Tagungen. Zusätzlich
erweitern sie in Regionalgruppen ihren Service durch Vorträge.
In solchen Regionalgruppen sind meist einige Mitglieder im Laufe
des Jahres bereit, ihre Gärten zu öffnen - mal nur für die geschlossene
Gruppe, mal auch öffentlich. Ein weiterer Service sind oft Kurse
in Pflege, Schnitt, Veredelung o.ä., so daß auch praktisches Erlernen
gewisser gärtnerischer Fähigkeiten möglich ist.
Die meisten Gesellschaften stellen sich inzwischen mit einer eigenen
Homepage im Internet dar, so daß man sich dort vorab informieren
oder auch per E-Mail ratsuchend hinwenden kann, wenn es nicht
sogar einen Chat oder ein Forum gibt. Wo aber findet man Zugang
zu diesen attraktiven Angeboten, und welche Gesellschaften gibt
es?
Zunächst seien einige Gesellschaften der Rosenliebhaber vorgestellt.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Aufzählung stellt keine Wertung
dar, sondern ist nach sachlichen Aspekten ausgeführt.
Die Weltrosenorganisation ist die Dachgesellschaft von 34 nationalen
Rosengesellschaften aus aller Welt. Auf ihrer Webseite http://www.worldrose.org/ finden sich die Kontaktadressen aller angeschlossenen Rosengesellschaften,
von denen einige auch ihre eigene Webseite haben (s.u.). Außerdem
werden die von der Weltrosenorganisation zur Weltrose gekürten
Rosen vorgestellt, und auch die Preisträger der weltweiten Rosenwettbewerbe
- für Deutschland ist der Austragungsort Baden-Baden. Als Weltrose
Rose of Hall of Fame deklariert zu werden, ist die höchste Auszeichnung,
die eine Rose erlangen kann. World Rose News, die Publikation
der Weltrosengesellschaft erscheint zweimal jährlich für $ 15
(inkl. weltweitem Luftpost-Versand). Bezug dieser News über DrTommyC@aol.com
Kontakt:
+1-323-654-0626, Fax +1-323-654-0628
Der Verein Deutscher Rosenfreunde (VDR) hat ca. 9000 Mitglieder
in 40 Freundeskreisen (Regionalgruppen) deutschlandweit. Der Rosenbogen,
das Mitteilungsheft wird vierteljährlich herausgegeben. Einmal
im Jahr erscheint zudem das informative Rosenjahrbuch mit fachlichen
Aufsätze zu bestimmten Schwerpunkt-Themen, Beschreibungen von
Rosen-Neuheiten und den Ergebnissen internationaler Rosenwettbewerbe.
Jährlich wird an wechselnden Standorten Deutschlands der Rosenkongreß
abgehalten. Es werden auch gemeinsame Reisen angeboten. Die Webseite
http://www.rosenfreunde.de enthält die Adressen der Freundeskreisleiter, von Beratungsstellen
und internationalen Rosengesellschaften - aber nichts über die
Rose selbst, auch keine Beiträge aus den hervorragenden Publikationen.
Das Verzeichnis Rosengärten in Deutschland (Adressen auch online)
ist für 8,- DM zu beziehen. VDR- Mitgliedschaft: 42,- DM Jahresbeitrag.
Kontakt:
Hanni Bartetzko,
Waldseestraße 14, 7
6530 Baden-Baden, 0
7221/31302, Fax: 07221/38337
Auf der Webseite der Gesellschaft der Schweizer Rosenfreunde http://www.rosenfreunde.ch finden sich immer wieder neue, attraktive Seiten. Ins Netz gestellt
werden Informationen über neue Rosen, Berichte vom Vereinsgeschehen
und Auszüge aus den Publikationen. Das monatliche Informationsorgan
ist das Rosenblatt, im jährlichen Rosa Helvetica finden sich
wissenschaftliche Beiträge, zwei Beschreibungen von Privatgärten
und Berichte von besonderen Rosenanlässen. Das Verzeichnis Rosengärten
und Gärten mit Rosen in der Schweiz gibt es gratis gegen Rückporto.
Außerdem kann man hier wunderschöne Postkarten mit Abbildung der
Weltrosen bestellen.
Kontakt:
Dr. Theo Zwygart,
Schlossbergstr. 23,
CH-8820 Wädenswil,
t.zwygart@hswzfh.ch
The Royal National Rose Society in Großbritannien wurde 1876 gegründet.
Hier lohnt sich für Englandbesucher die Mitgliedschaft (Beitrag
17.00 £), der Zutritt zu 18 berühmten Gärten ist dann kostenlos:
u.a. Gardens of the Rose/St Albans, The Savill Garden/Berks. Vierteljährliche
Publikation: The Rose.Die Internetseite selbst http://www.roses.co.uk/harkness/rnrs/index.htm ist noch sehr karg gestaltet.
Kontakt:
The Royal National Rose Society,
The Gardens of the Rose,
Chiswell Green,
St. Albans Herts AL2 3NR,
+44-1727-850461, Fax: +44-1727-850360,
mail@rnrs.org.uk
Eindrucksvolle Fotos aus dem Belfaster Rosengarten befinden sich
auf der Homepage www.btinternet.com/~rose.emerald der Rose Society of Northern Ireland.
Kontakt:
Secretary Mrs Elizabeth Moore,
15 Carnduff Road,
Larne, Co Antrim,
Northern Ireland BT40 3NJ,
info@rosemerald.co.uk
Die belgische Rosengesellschaft publiziert ihre Mitgliedszeitungen
in französisch und niederländisch. Drei Newsletter gibt sie pro
Jahr heraus, und ein Jahrbuch: Rosa Belgica. Die belgische Gesellchsft
hat keine eigene Webseite.
Kontakt:
Societé Royale Nationale Les Amis de la Rose/ Koninklijke Nationale
Maat Schappy De Vrienden van de Roos,
Korte Aststraat 12,
B-9750 Huise Zingem,
Tel./Fax: +32-9-3848339
L'Association ROSA GALLICA, 1998 gegründet, widmet sich speziell
den Gallica-Rosen Roses d`Antan. Vierteljährlich wird Rosa
Gallica herausgegeben, sowie ein- oder zweimal im Jahr weitere
Veröffentlichungen. Eine umfangreiche Sammlung von Gallica-Rosen
ist - für Mitglieder kostenlos - in Commer (zwischen Paris und
Nantes) öffentlich zugänglich. Keine eigene Homepage. Der Mitgliedsbeitrag
beträgt 100 FF.
Kontakt:
Roseraie de la Cour de Commer,
Conservatoire de variètès anciennes,
F-53470 Commer,
+33-2-43041362, Fax: +33-2-43041623,
rosagallica@free.fr.
Die Web-Adresse http://www.rosenselskabet.dk/ der dänischen Rosengesellschaft Det Danske Rosenselskab ist ein
Tip für Urlaubsreisende in die nordischen Länder: klicken Sie
auf Abne rosenhaver (dt. Offene Rosengärten). Hier finden sich
etliche Adressen mit Kurzbeschreibungen (auf dänisch) von Gärten
in Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen, die zu bestimmten
Zeiten ihre Pforte öffnen.
Kontakt:
Det Danske Rosenselskab,
Kirkedalsvej 63,
Rårup,
DK-7130 Juelsminde,
det.danske.rosenselskab@worldonline.dk.
Die schwedische Rosengesellschaft Svenska Rosensällskallpet hat
unter http://home.swipnet.se/catweb/roseweb/ eine Rosen-Bildgalerie zu bieten - auf Rosengallieret klicken!
Kontakt:
dan.isacson@hik.se
Der slowakische Rosenverein Rosa Klub hat unter http://www.tuzvo.sk/rosaklub/english/index.html auch einen englischsprachigen Zugang im Internet.
Kontakt:
Rosa Klub,
Slowakei Strov- 40,
960 01 Zvolen, Slovakia,
421-855-5479507 oder 0905-197707,
Fax 421-855-5320015,
ste@uvt.tuzvo.sk oder:
rkzvolen@pobox.sk
Mit 30.000 Mitgliedern in 395 regionalen Gruppen in den USA und
in 50 Ländern weltweit ist die American Rose Society, 1892 gegründet,
wohl die größte Rosenvereinigung. Ihre Webseite http://www.ars.org ist hervorragend. Zahlreiche Artikel finden sich unter der Rubrik
Ask the expert, die laufend ergänzt wird (whats new?). Aufschlußreich
auch die dortige Farbpalette der Rose, und jeden Monat wird eine
andere Rose des Monats vorgestellt. Etliche Ortsgruppen haben
ihre eigene zum Teil sehr informative Webseite. Unter http://www.ars.org/localsoc.html findet sich ein Überblick über deren Internetadressen. (Die im
Heft hier fälschlich wiedergegebene Adresse http://www3.sympatico.ca/mor-pol/sitesint.htm mit Links zu weiteren Rosenseiten gehört zur kanadischen Québec Rose Society; Anm. der Red. mit der Bitte um Entschuldigung, aber diese Seiten
lohnen ebenfalls.)
The American Rose erscheint monatlich, jährlich The Rose Annual
und The Handbook for Selecting Roses & ARS Exhibition Names.
Mitgliedsbeitrag zur ARS beträgt für Mitglieder außerhalb der
USA $ 47. Die vierteljährlichen Publikationen The Rose Exhibitor's
Forum, The Rose Arranger's Bulletin, Marvelous Miniatures,
OGR & Shrubs Gazette sind für $10 pro Jahr sowohl von Mitgliedern
als auch Nichtmitgliedern zu erhalten (Online-Anmeldung möglich
sowie Bestellung der Publikationen).
Kontakt:
P.O. Box 30,
000 Shreveport,
Louisiana 711300030 U.S.A.,
+1-318-938-5402,
Fax +1-318 938-5405,
ars@ars-hq.org
Die Internetseite http://www.mirror.org/groups/crs der kanadischen Rosengesellschaft The Canadian Rose Society bietet
einen Chat und ein Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Rosengärten
in Kanada.
Kontakt:
The Canadian Rose Society,
10 Fairfax Crescent Scarborough,
Ontario Canada M1L 1Z8,
+1-416-757-8809, Fax: +1-416-757-4796,
graber@net.com.ca
Abschließend noch die Adresse der japanischen Rosengesellschaft
Oyama Rose Society, auf deren englischsprachiger Website http://www.asahi-net.or.jp/~nv1h-ymgc/index-e.html man wunderschöne Rosenfotos findet.
|
|