Wassergärten und Teichanlagen haben einen hohen Stellenwert in
der Gartenkunst, denn Wasser im Garten übt - ob ruhend oder plätschernd,
als bestimmendes Element oder klein als Miniteich im Kübel - seit
jeher eine große Faszination und Anziehungskraft auf die Menschen
aus und sollte im Garten nicht fehlen.
Wem der Gartenteich zur Leidenschaft wird, der sucht vielleicht
Gleichgesinnte. Und falls die Suche danach auch ins Internet führt,
sind die folgenden Hinweise sicher interessant.
Die International Water Lily and Water Gardening Society (IWGS)
kann man durchaus als Dachorganisation bezeichnen. Sie hat Sektionen
in verschiedenen Ländern. Unter der Webadresse www.iwgs.org findet der Internet-Surfer vielfältige Informationen zu dieser
Gesellschaft und natürlich zu seinem Interessengebiet. Das Spektrum
reicht vom Basiswissen (z.B. der Aufbau einer Seerosenblüte) bis
zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schwerpunkt sind
natürlich die Seerosen aller Kontinente in Wort und Bild, aber
auch andere Wasserpflanzen werden behandelt und zahlreiche Fotos
dazu geboten. Besonders willkommen sind dem Wasserpflanzenliebhaber
sicher die vielen Links zu den verschiedenen nationalen Sektionen,
den Botanischen Gärten (weltweit) und zu einzelnen Spezialisten
oder Wissenschaftlern.
Kontakt:
Suite 328-G12;
1401 Johnson Ferry Road;
Marietta, GA; U.S.A.
30062-8115
E-Mail: info@iwgs.org
Die Gesellschaft der Wassergarten-Freunde (GdW) gehört als deutsche
Sektion der IWGS an. Sie steht allen Interessierten offen, seien
es Hobby- oder Berufsgärtner, Botaniker, Pflanzenliebhaber, Gartenarchitekten
oder Seerosenzüchter.
Regionale Treffen mit Vorträgen und Besichtigungen dienen der
Vertiefung anzusprechender Themen im Bereich Wassergarten und
Teiche, dem Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Wassergarten-Freunden
und Kontakten zu versierten Wasserpflanzengärtnern. Zweimal im
Jahr erscheint das Wassergarten-Journal, das rund 60-Seiten-starke
Mitteilungsblatt der Gesellschaft mit Reiseberichten, Nymphaea-Sorten-
und Artenbeschreibungen, Aufsätzen zur Kultur verschiedener Wasser-
und Teichrandpflanzen oder hilfreichen Hinweisen zur Technik am
Gartenteich. Offensichtlich führt gesteigertes Interesse dazu,
das Wassergarten-Journal zukünftig auch an Nichtmitglieder zu
verkaufen. Der genaue Preis ist z.Zt. noch nicht bekannt, Bestellungen
können jedoch schon aufgegeben werden.
Leider ist die Webseite www.wassergarten.de noch recht nüchtern. Zur Zeit finden sich dort nur die Kontaktadressen
der Regionalgruppen, eine Themenübersicht über die verschiedenen
Ausgaben des Wassergarten-Journals sowie ein umfangreiches Verzeichnis
der Wasserpflanzen- und Seerosengärtnereien (nach Postleitzahlen
sortiert).
Kontakt:
Geschäftsstelle GdW,
Gudrun Engel,
Eichenbergerstraße 19,
34222 Fuldatal-Rothwesten
E-Mail: infobuero@wassergarten.de
Der 1972 gegründete Verein Garten- und Teichfreunde Luxemburgs
(AAT), angeschlossen an etliche Fachverbände im Ausland, zählt
rund 700 Mitglieder. Der AAT-Leiter Henri Regenwetter leitet gleichzeitig
auch die Fachgruppe Sumpf- und Wasserstauden in der Gesellschaft
der Staudenfreunde (GdS). Ziele des Vereins sind Naturschutz
im Haus-, Wasser- und Staudengarten, das Studium und der Schutz
von Feuchtbiotopen, einheimischer Fauna u. Flora, die Vermehrung
seltener Tier- und Pflanzenarten und dazu der Tausch von Samen.
Der Verein vergibt die AAT-Medaille (in Erinnerung an Prof.Dr.
Edmond Klein) für den naturnahen Gartenteich und die NATURA-Plakette
für den ökologisch wertvoll ausgerichteten Hausgarten.
Den Mitglieder steht eine Fachbibliothek mit 1000 Titeln zur Verfügung.
Auch eine Diathek und eine Videothek können genutzt werden. Die
vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Heckefräsch ist im
Mitgliedsbeitrag von 400 LUF enthalten. Vielfältige Veranstaltungen
wie Studienreisen, Vorträge und Naturwanderungen runden das Angebot.
Aber die Mitglieder sind nicht nur für ihr privates (Feucht-)Biotop
aktiv. Seit 1991 wird der Botanische Garten im Weidendall (Kopstal)
von den Mitgliedern ständig weiter ausgebaut. Eine Besichtigung
des Naturteichs beim Haus vun der Natur (Kockelscheuer) ist zwanglos
möglich.
Auch online ist der AAT aktiv. Auf der Webseite www.luxnatur.lu/luxnatur/aat/frames.htm ist das umfangreiche Veranstaltungsprogramm zu finden, einschließlich
Tage Offener Pforten. Interessierte können sich zudem Textauszüge
aus der Vereinszeitschrift runterladen.
Kontakt:
AAT - Garten- und Teichfreunde,
44 Rue de Bois,
L-4421 Soleuvre, Luxemburg
Tel./Fax: 0 03 52 / 59 22 81,
E-Mail: regenwet@pt.lu
Von 14 Gleichgesinnten in Krefeld gegründet, wuchs der Verein
der Koi Liebhaber am Niederrhein e.V. (KLAN) sehr schnell über
die ursprünglich vorgesehene Region hinaus und ist seit 1994 von
der Zen Nippon Airinkai (ZNA), Japans größter und wichtigster
Koi-Liebhabervereinigung, als German Chapter (=Deutsche Sektion)
anerkannt. Man trifft sich in lockerer Folge von 4-6 Wochen zum
Stammtisch. Dabei werden Erfahrungen, Beobachtungen und Tips ausgetauscht
oder gegenseitige Teichbesuche vereinbart. Oft werden Vortragende
verpflichtet, die in Wort und Bild über spezielle Aspekte der
Koi-Haltung bzw. des Teich- und Filterbaus berichten, oder die
Videos von der Koi-Haltung in anderen Ländern zeigen, sowie von
Ausstellungen und Wettbewerben. In 10 KLAN-Landesgruppen haben
sich bereits weitere regionale Stammtische etabliert, und das
fast flächendeckend über ganz Deutschland, und dazu in der Schweiz.
Die Aufnahmegebühr beträgt 30, DM, der Mitgliedsbeitrag 60,
DM; darin ist der Bezug des KLAN Koi Magazins eingeschlossen.
Highlights eines jeden Koi-Jahres sind die InterKoi, eine große
internationale Veranstaltung, die der Verein seit 1994 in der
Duisburger Rhein-Ruhr-Halle durchführt (16./17.6.2001 Duisburg
/ Rhein-Ruhr-Halle, Info.: Willy Quillmann, 0 21 52 / 21 49, Fax:
0 21 52 / 55 73 43, E-Mail: wquillmann@t-online.de.) und das Europa
Championat.
Kontakt:
Koi Liebhaber am Niederrhein e.V.,
Kempener Allee 8,
47803 Krefeld
02151/761876, Fax: 02151-760633,
E-Mail: info@koiklan.de
http://www.koiklan.de
Auf der Website von The Austin Pond Society USA (APS) findet
sich unter austinpondsociety.org eine umfangreiche Literaturliste und ein gut frequentiertes Forum.
Kontakt:
APS c/o Barbara Downes,
2904 Rae Dell Ave,
Austin, TX 78704
Tel.: +1/512/8966377,
E-mail: secretary@austinpondsociety.org
|
|