81675 München, Au-Haidhausen, Einsteinstr. 28, Anmeldung: 089/480066239
(MVHS), www.mvhs.de, Grundkurs Botanik 3: Pflanzen im Dienste
des Menschen, Seminar mit Dr. A. Jane Marczewski zur kult. Bedeutung
d. Pflanzen. ihre Rolle in unserer Ernährung, als Luxusgüter,
d. Bedeutung der aus ihnen gewonnenen Materialien wie Holz o.
Baumwolle, Pflanzen als Ökosystemdienstleister, von denen wir
Menschen profitieren, Teilnahme: 39,- EUR, 18 Uhr
AT-1220 Wien, Siebeckstr. 14, Top 1.4., Österr. Gartenbau-Gesellsch.,
Anmeldung: +43(0)1-5128416 (FG Alpenpflanzen u. Blütenstauden),
www.oegg.or.at, Das Werden und Vergehen der Robinson Crusoe Inseln
und ihrer Pflanzenwelt, Bildvortrag: Prof. (i.R.)Dr. Josef Greimler,
Eintritt: 9,- EUR (Gäste), 18 Uhr
Dienstag 14. Januar
10709 Berlin, Ruhrstr. 6, Kulturvolk - Freie Volksbühne, Anmeldung:
030/80588552 (Pückler Gesellsch.), www.pueckler-gesellschaft.de,
Sinniges Bild der vaterländischen Aristokratie, Vortrag: Dr. Steffen
Körner zu Hügelgrab, Archäologie u. Denkmal in Pücklers Garten,
18:30 Uhr
25348 Glückstadt, Dänenkamp 5, Detlefsengymnasium, Info: 04124/91640
(Schleswig-Holstein. Universitäts-Gesellsch.), www.shug.uni-kiel.de,
Von der Natur ins Feld: Pflanzenschutz auf verschiedenen Ebenen,
Vortrag: Prof.Dr. Remco Stam, Eintritt: 5,- EUR (Kinder u. Jugendl.
frei), 20 Uhr
Mittwoch 15. Januar
14469 Potsdam, Maulbeerallee 2 a, Institut f. Botanik, Gr. Hörsaal,
Info: 0331/9771936, www.botanischer-garten-potsdam.de, Warum müssen
wir uns überhaupt um (Wild-)Pflanzen kümmern?, Bildvortrag: Prof.Xr.
Carsten Wesche über die Bedeutung von Artenvielfalt, in Koop.
mit Freundeskr. Botan. Garten, 17 Uhr
24118 Kiel, Leibnitzstr., Biologiezentrum (weißes Hohchhaus) am
Botan. Garten, Hörsaal E 60, Info: 0431/8804276, www.botanischer-garten.uni-kiel.de/de,
Neuseeland. Pflanzen in Natur und Botanischen Gärten, Bildvortrag:
Michael Braun, Eintritt: 5,- EUR, 19 Uhr
49419 Ströhen, Schulweg 1, Heimathaus, Anmeldung: 04242/9764075
(VHS), www.vhs-diepholz.de, Ich esse meinen Weihnachtsbaum, Seminar
mit Nicole Lampe zum Recyceln von Tanne, Fichte und Co. nach d.
Weihnachtsfest, sei es kulinarisch oder in d. Hausapotheke, Teilnahme:
16,20/11,20 EUR (zzgl. 10,- EUR f. Material), 19 Uhr
81669 München, -Sendling, Albert-Roßhaupter-Str. 8, Volkshochschule,
Anmeldung: 089/480066239 (MVHS), www.mvhs.de, Effektive Mikroorganismen,
Seminar mit Christine Nimmerfall zum Gewinnen von Dünger aus Küchenabfällen,
Teilnahme: 16,- EUR, 18-20 Uhr
Donnerstag 16. Januar
10178 Berlin, Brüderstr. 13, Nicolaihaus, Anmeldung bis 10.1.:
info@gartenforum-glienicke.de, www.gartenforum-glienicke.de, Steinort
revisited, Bildvortrag: Georg von Gayl zum Schloßpark Steinort
(Sztynort) in d. Masurischen Seenplatte u. seiner Wiederherstellung,
Eintritt: 8,- EUR (Studierende/Auszubildende frei), 14 Uhr
28757 Bremen, Kirchheide 49, vhs-Nord, Raum D27, Anmeldung: 0421/36112345
(VHS), www.vhs-bremen.de, Naturfreundlicher Nutzgarten, Vortrag
von Dorothee Meier zu Fruchtfolge u. Mischkultur bis Kompost u.
Gießen, in Koop. mit NABU, Eintritt: 5,- EUR (NABU-Mitglieder
frei), 17:30-19 Uhr
Freitag 17. Januar
01097 Dresden, Großenhainer Str. 35B, Alexandros, Anmeldung: 01520/9873249
(Dt. Orchideen-Gesellsch.), www.orchidee.de, LED-Licht am Fenster
und in der Vitrine, Vortrag: Dr. Edmund Will, 19 Uhr
15859 Storkow/Mark, Schloßstr. 6, Burg Storkow, Kl. Saal, Anmeldung:
033701/229716, www.burgstorkow.de, Englische Gärten, Seminar mit
Franz Heitzendorfer zu d. schönsten englischen Gärten und was
man von ihnen lernen kann, Teilnahme: 8,- EUR, 18-20 Uhr
25813 Husum, König-Friedrich V-Allee, Schloß vor Husum, Rittersaal,
Anmeldung: 04841/93100 (Universitätsgesellschaft), www.shug.uni-kiel.de,
Wieviel Auflasten vertragen unsere Ackerflächen, Gedanken zum
vorsorgenden Bodenschutz, Vortrag: Prof.Dr. Rainer Horn, 19:30
Uhr
35305 Grünberg, Gießener Str. 47, Bildungsstätte Gartenbau, Anmeldung:
06401/91010, www.bildungsstaette-gartenbau.de, Gartenträume in
Farbe, Farbenstrategien für den Garten, u.a. mit versch. Beispielen
für ganzjährig wirkende Farbengärten, Seminar: Prof.Dr. Wolfgang
Borchardt, Teilnahme: 389,- EUR, 17.-19.1.2025
61231 Bad Nauheim, Anmeldung: 01515/9251289 (Wetterauer Obstbaumschnittschule),
www.mirkofranz.de, Fachgerechter Obstbaumschnitt praktisch, Vertiefungskurs
mit Mirko Franz zum prakt. Üben des fachgerechten Schnittes hochstämmiger
Obstbäume unterschiedl. Obstarten, Altersstufen u. Pflegezustände,
Teilnahme: 85,- EUR, 17./18.1.2025, 9-17 Uhr
93053 Regensburg, Irl 11, Gasthof Held, Anmeldung bis 15.1.: 0941/42503
(Gesellsch. d. Staudenfreunde), www.gds-staudenfreunde.de, Moose
und Flechten - allgegenwärtig und doch wenig bekannt, Bildvortrag:
Dr. Oliver Dürhammer, 19:30 Uhr
Sonnabend 18. Januar
09111 Chemnitz, Moritzstr. 20, TIETZ, Raum 4.09.0, Anmeldung:
0371/4884343 (VHS), www.vhs-chemnitz.de, Ikebana, Kurs mit Kerstin
Anke-Ulbrich zum Anfertigen von Blumengestecken, Teilnahme: 50,90
EUR (zzgl. Material), 10:15-15 Uhr
57271 Hilchenbach, Kirchweg 17, Klimawelten, Info: 0271/3380952
(Gesellsch. d. Staudenfreunde), www.gds-staudenfreunde.de, Die
Bodennahrungskette, Vortrag: Julia Hagemeister zu versch. Maßnahmen
auf d. Weg zu gesundem Boden, Eintritt: 10,- EUR, 14 Uhr
89160 Dornstadt, Mittelbühl 25, Parkplatz vor d. Bürgersaal, Info:
Kontakt@genbaenkle.de , www.genbaenkle.de, Saatgut-Festival Dornstadt,
viele alte Sorten u. Raritäten an Saatgut, Kartoffeln u. Pflanzen,
Gartengerät, Bücher, Eintritt frei, 10-16 Uhr
Sonntag 19. Januar
53115 Bonn, Meckenheimer Allee 171, Botan. Gärten, Treff: Haupteingang,
am Nees-Café, Info: 0228/734722 (Grüne Schule), www.botgart.uni-bonn.de,
Ohne Moos nichts los?, Führung: Peter Tautz u. Stefanie Wilberscheid
zu Moosen und anderen Pflanzen ohne Blüten, Eintritt: 7,-/3,-
EUR, 14-15:30 Uhr
60323 Frankfurt/Main, Siesmayerstr. 63, Palmengarten, Treff: vor
Eingangsschauhaus, Info: 069/21239058, www.botanischergarten-frankfurt.de,
Besondere Bäume der Tropen, Führung: Dr. Hilke Steinecke, Teilnahme
kostenlos (nur Eintritt), 11-12:30 Uhr
|
|
|